Jedes Paar streitet sich von Zeit zu Zeit, das ist ganz normal in einer Beziehung. Manchmal streitet man sich nur und manchmal wirft man sich Dinge an den Kopf.
Aber eines ist sicher: Fast jedes Paar hat die gleichen Argumente! Sie glauben uns nicht? Dann lesen Sie weiter…
- Das Argument „Ich kann nicht glauben, dass du heute lieber mit deinen Freunden ausgehst als mit mir“.
Ein Abend in der Bar mit seinen/ihren Freunden könnte für Ihren Liebhaber attraktiver sein als ein romantisches Abendessen mit Ihnen. Im Prinzip kein Problem, aber wenn er/sie das Gleiche an dem Tag tut, an dem man seit 5 Jahren zusammen ist, dann geht das zu weit.
- Das Argument „Du bist wütend auf mich, sagst aber nicht warum“.
Wenn unser geliebter Mensch etwas falsch gemacht hat, erwarten wir, dass er/sie es einsieht. In der Zwischenzeit sagen wir so wenig wie möglich und werfen ihm/ihr nur wütende und enttäuschte Blicke zu. Das Ergebnis: Ihr Partner wird wütend, weil er/sie wirklich nichts weiß und Sie sich weigern zu sagen, was los ist.
- Das Argument „Du klingst genau wie deine/meine Mutter“.
Autsch. Mehr braucht man nicht zu sagen.
- Das Argument „Du machst nie etwas im Haus“.
Und du solltest so dankbar sein, wenn dein Liebster etwas tut…
- Das „Ich kann deine Gedanken nicht lesen“-Argument
Nein, ich will nichts zum Valentinstag oder zum Geburtstag, du musst nichts kaufen. Am Tag selbst wird Ihr Partner also leider auch mit leeren Händen dastehen. Das übliche „Ich habe es nicht so gemeint, als ich sagte, dass ich nichts will!“ funktioniert nicht wirklich, denn seine/ihre Antwort wird einfach lauten: „Ich kann deine Gedanken nicht lesen!
- Das Argument „Danke, dass du meine Brötchen gemacht hast“.
Auch wenn Ihr geliebter Mensch schon oft gesagt hat, dass er/sie sich seine/ihre Brote selbst machen kann, stehen Sie morgens gerne 10 Minuten früher auf, um seine/ihre Brotdose mit Liebe zu füllen. Aber wehe, wenn Ihr Partner vergisst, Ihnen eine Nachricht zu schicken, um sich für die zusätzlichen Kekse oder die liebevolle Notiz in der Brotdose zu bedanken…
- Das Argument „Du hast unseren Jahrestag ganz vergessen“.
Um dann meist hinterher hören zu müssen, dass er/sie ein sehr schönes Date inklusive Übernachtung arrangiert hat. Ups!
- Das Argument „Sie fahren viel zu gefährlich“.
Nun, Sie wissen es immer besser. Er/sie kommentiert ständig Ihre defensive Fahrweise, während Ihr Liebhaber in der geschlossenen Ortschaft trotzdem viel zu schnell beschleunigt.
- Das Argument „Ich wollte so viel früher nach Hause gehen“.
Sie treffen sich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder mit Freunden. Es wird viel gelacht und getrunken, aber wenn es dann zur Sache geht und man ins Auto steigt, ist die Hölle los. Sie wollten drei Stunden früher nach Hause fahren, aber Ihr Freund hat es (wieder einmal) nicht gemerkt. Das war’s mit der „Riverdale“-Folge vor dem Schlafengehen!
- Das Argument „Sie haben versprochen, Ihre Arbeit ruhen zu lassen“.
Sie haben ihm/ihr versprochen, pünktlich mit der Arbeit aufzuhören, damit Sie am Abend die Gesellschaft des anderen genießen können, aber jetzt haben Sie zwischen der Suppe und den Pommes frites noch eine Menge Arbeit zu erledigen. Darüber wird er/sie nicht lachen können.
Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares Aus dem Leben eines Ehepaares
- Das Argument „Ich versuche mich zu konzentrieren“.
Was als Scherz beginnt, wird zum Albtraum: Er/sie fängt an, Sie zu kitzeln, während Sie arbeiten oder putzen, und obwohl Sie es anfangs lustig finden, bitten Sie Ihren Liebhaber, noch ein wenig zu warten, damit Sie sich konzentrieren können. Er/sie findet es schwer zu verstehen und Sie finden es störend, dass er/sie das Problem nicht versteht…