LGBTTTQIAA, kurz für LGBTQ+ oder eine Variante davon. Aber, ähm… Wofür steht eigentlich LGBTQ+? Wenn Sie jetzt insgeheim Angst haben zu fragen, keine Sorge: Wir erklären es Ihnen ganz genau!
LGBTQ+ Online … abspritzen garantiert!
Wofür steht die Abkürzung LGBTQ?
Wir werden erklären, wofür die Buchstaben in diesem Begriff stehen. Das ist die Bedeutung von LGBTQ:
L steht für Lesbian, eine lesbische (homosexuelle) Frau.
G steht für gay, für einen homosexuellen Mann.
B steht für bisexuell, eine bisexuelle Person, die sich zu Männern und Frauen hingezogen fühlt.
T steht für Transgender, eine transsexuelle Person. Diese Menschen fühlen sich in ihrem Körper und den damit verbundenen Geschlechtsmerkmalen nicht (ganz) zu Hause. Es kann sich anfühlen, als wären sie in den „falschen“ Körper hineingeboren worden. Manchmal entscheiden sich Menschen für eine geschlechtsangleichende Operation.
Q steht für queer oder fragend. Menschen, die es vorziehen, ihre sexuelle Orientierung nicht zu kategorisieren.
+IAP
Vor ein paar Jahren wurde der Begriff um drei Buchstaben erweitert und lautet nun: LGBTQIAP. Wir kommen aus einer Zeit, in der viele Menschen immer einer von zwei Gruppen angehörten: heterosexuell oder schwul. Nun sehen wir, und dafür gibt es viele Belege, dass zwischen männlich und weiblich eine Menge liegt. Genau wie schwul und hetero. Dafür stehen das hinzugefügte I, das A und das P.
I steht für Intersex: Menschen mit sowohl männlichen als auch weiblichen Körpermerkmalen.
A steht für asexuell, also für Menschen, die keine sexuelle Anziehung und kein sexuelles Verlangen empfinden.
P steht für pansexuell, also für Menschen, die sich nicht nach dem Geschlecht richten, sondern nach dem Charakter oder der Persönlichkeit.
Verschiedene Kombinationen
Heutzutage sind jedoch alle möglichen Kombinationen möglich, wobei die umfangreichste ist: LGBTTQQIAA. Lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender (Menschen, die sich in ihrem eigenen Körper nicht wohlfühlen), zweigeistig, queer, fragend, intersexuell, asexuell, verbündet (Heterosexuelle, die ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen). Manchmal wird der Begriff LGBTQ+ gewählt, da es unzählige Buchstaben gibt, die hinzugefügt werden können, um sicherzustellen, dass niemand ausgeschlossen wird.
- Muslimische Dragqueen Jakob zwischen Aufklärung und Provokation – Mannschaft Magazinam 4. Dezember 2023 um 15:30
Muslimische Dragqueen Jakob zwischen Aufklärung und Provokation Mannschaft Magazin
- Nach Eklat in Nürnberg: Queere Ausstellung kommt nach Hamburg – Sonntagsblattam 4. Dezember 2023 um 13:01
Nach Eklat in Nürnberg: Queere Ausstellung kommt nach Hamburg Sonntagsblatt
Gay Bareback Videos
Gay Porno
LGBTQ ist ein Akronym englischen Ursprungs und steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender
Lesbisch bedeutet lesbische Frau (homosexuelle Frau),
Schwul bedeutet homosexueller Mann (oder Frau),
Bisexuell bedeutet bisexuelle Person und
Transgender bedeutet Transgender-Person.
Was ist LHBT?
Im deutschen wird neben „LGBT“ auch die Übersetzung LHBT verwendet, bei der das „g“ von gay durch das „h“ von homosexuell ersetzt wird.
Was ist LGBTQ?
Mitte der 1990er Jahre schloss sich die breite Schwulenbewegung mit der Gemeinschaft der Bisexuellen und später mit der Gemeinschaft der geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Menschen zusammen. Nach und nach wurde die Liste erweitert, was unter anderem zu den folgenden Varianten führte:
LGBTQ mit dem Q für queer oder fragend.
LGBTQI, LGBTI oder LBTI mit dem I für Intersexualität.
LGBTQIA mit dem A für asexuell, aromantisch oder agender.
LGBTQIAP mit dem P für pansexuell
LGBTQASP mit dem S für heterosexuelle Verbündete, heterosexuelle Kämpfer gegen Homophobie.
LGBTTQQIAA für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle, Zweifler, Queer, Fragende, Intersex / Intergender, Asexuelle, Verbündete.
Was ist LGBTQ+?
Da die Anzahl der Buchstaben auf einem sexuellen und geschlechtlichen Kontinuum endlos werden kann und um niemanden auszuschließen, wählen wir auf dieser Seite LGBTQ+.
Dieses Akronym wird verwendet, um alle Menschen einzuschließen, die sich als etwas anderes als cishet (cisgender, heterosexuell, heteroromantisch, allogender, allosexuell, alloromantisch, dyadisch) identifizieren, oder die noch auf der Suche nach ihrer Identität sind (fragend).